Ein Schulportrait

Wir über uns

Die IGS Obere Aar ist eine allgemeinbildende Schule. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken und auf ihrem Weg zu einem mündigen Mitglied unserer Gesellschaft unterstützend zu begleiten.

Unsere Schülerschaft

Die Grundstufe (Jahrgänge 1–4) wird von Kindern aus den Stadtteilen Hahn und Wingsbach besucht. Die Vorklasse nimmt Kinder aus dem Einzugsbereich der Taunussteiner Grundschulen auf.

Die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5–10) besuchen in erster Linie Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Taunusstein, aus den Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein, wie Born, Breithardt, Hennethal, Burg-Hohenstein, Holzhausen, Steckenroth, Strinz-Margarethä, in geringer Zahl auch Schülerinnen und Schüler aus Hünstetten, Heidenroth, Schlangenbad und Wiesbaden.

Die Organisation des Schullebens:

1. Klassenbildung

Die IGS Obere Aar ist eine Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot. Bis zum Jahrgang 5 werden Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen integriert im Klassenverband unterrichtet. Mit dem Jahrgang 6 beginnt die Leistungsdifferenzierung in Grund- und Erweiterungskurse.

Ab der Stufe 9 werden abschlussbezogene Klassen gebildet. Diese orientieren sich an den drei Bildungsgängen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Vorbereitend zu dieser Einstufung erhalten die Eltern am Ende des ersten Halbjahres 8 eine Einstufungsempfehlung. Nach Rücksprache mit den Eltern werden die Schülerinnen und Schüler dann am Ende des 8. Schuljahres durch einen Beschluss der Klassenkonferenz in eine abschlussbezogene Klasse eingestuft. Grundlage des Konferenzbeschlusses ist das Notenbild und das Leistungsverhalten der Schülerin bzw. des Schülers.

2. Bildungsabschlüsse

Die Sekundarstufe I bereitet auf alle Bildungsabschlüsse vor. Haupt- und Realschulprüfungen werden an unserer Schule abgenommen, Schüler mit einer Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe können die Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium Taunusstein oder an einem Wiesbadner Oberstufengymnasium, ihre Fachhochschulreife an der benachbarten Berufsschule erwerben.

 

3. Das Ganztagskonzept

Das Ganztagskonzept der Grundstufe

An fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag, betreuen wir Ihre Kinder jeweils von 13.15 Uhr bis 15.30 Uhr in altersgemischten Gruppen. Auf das Mittagessen und eine Bewegungspause folgt eine betreute Hausaufgabenstunde. Nach einer weiteren Pause, die wahlweise als Ruhe- oder Bewegungspause genutzt werden kann, können die Kinder im Rahmen verbindlicher Arbeitsgemeinschaften Neues kennenlernen und eigene Fähigkeiten erweitern. Eine Betreuung während der Ferien und an schulfreien Tagen ist nicht möglich.

In der Grundstufe werden Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsförderung in den Vormittagsunterricht integriert. Somit haben alle Jahrgangsstufen von der ersten bis zur vierten Klasse verbindlichen Unterricht von 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr.

 

Das Ganztagskonzept der Sekundarstufe

Das Ganztagskonzept der Sekundarstufe umfasst drei eng miteinander verzahnte Bereiche:

Für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler endet der Unterricht in der Regel nach der 6. Stunde, also um 13.15 Uhr (Ausnahme Mittwoch: 15:30 Uhr). Diese Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Nachmittag in einer der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken. Zur Wahl stehen Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport und Entspannung, Musik, Tanz und Theater, Medien, Gestaltung und Soziales. Betreute Spiel- und Bewegungsaktivitäten werden darüber hinaus auch in der Mittagspause angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig, nach Anmeldung aber verbindlich.

Eine zweite Schülergruppe nutzt das Nachmittagsangebot in erster Linie im Rahmen der Förderung in den Bereichen Mathematik und Deutsch oder des LRS-Förderunterrichts.

Die Zuweisung in die LRS-Förderkurse erfolgt durch die jeweilige Klassenkonferenz. Alle übrigen Förderkurse (Deutsch, Englisch, Mathematik) sind in den Vormittagsbereich integriert.

Vom Jahrgang 5 an bis zum Jahrgang 10 haben alle Klassen eine Stunde Klassenrat am Vormittag pro Woche. Ziel ist die gemeinschaftliche Stärkung und die Demokratiebildung.

4. Leistungsdifferenzierung an der IGS Obere Aar

Eine Integrierte Gesamtschule fördert Kinder in jedem Fach auf dem Niveau, das ihrem Leistungsvermögen entspricht. Dabei erhalten die Kinder die Möglichkeit, im Klassenverband miteinander und voneinander zu lernen.

Wie der folgenden Tabelle zu entnehmen, werden die Schülerinnen und Schüler ab dem 6. Schuljahr an das Arbeiten in leistungsdifferenzierten Gruppen herangeführt, um ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Leistungsvermögen gerecht zu werden.