Ein Schulportrait

Wir über uns

Die Gesamtschule Obere Aar ist eine allgemeinbildende Schule. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken und auf ihrem Weg zu einem mündigen Mitglied unserer Gesellschaft unterstützend zu begleiten.

 

Unsere Schülerschaft

Die Grundstufe (Jahrgänge 1–4) wird von Kindern aus den Stadtteilen Hahn und Wingsbach besucht. Die Vorklasse nimmt Kinder aus dem Einzugsbereich der Taunussteiner Grundschulen auf.

Die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5–10) besuchen in erster Linie Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Taunusstein, aus den Ortsteilen der Gemeinde Hohenstein, wie Born, Breithardt, Hennethal, Burg-Hohenstein, Holzhausen, Steckenroth, Strinz-Margarethä, in geringer Zahl auch Schülerinnen und Schüler aus Hünstetten, Heidenroth, Schlangenbad und Wiesbaden.

Die Organisation des Schullebens:

1. Klassenbildung

Die Gesamtschule Obere Aar ist eine Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot. Bis zum Jahrgang 5 werden Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen integriert im Klassenverband unterrichtet. Mit dem Jahrgang 6 beginnt die Leistungsdifferenzierung in Grund- und Erweiterungskurse.

Ab der Stufe 9 werden abschlussbezogene Klassen gebildet. Diese orientieren sich an den drei Bildungsgängen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Vorbereitend zu dieser Einstufung erhalten die Eltern am Ende des ersten Halbjahres 8 eine Einstufungsempfehlung. Nach Rücksprache mit den Eltern werden die Schülerinnen und Schüler dann am Ende des 8. Schuljahres durch einen Beschluss der Klassenkonferenz in eine abschlussbezogene Klasse eingestuft. Grundlage des Konferenzbeschlusses ist das Notenbild und das Leistungsverhalten der Schülerin bzw. des Schülers.

2. Bildungsabschlüsse

Die Sekundarstufe I bereitet auf alle Bildungsabschlüsse vor. Haupt- und Realschulprüfungen werden an unserer Schule abgenommen, Schüler mit einer Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe können die Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium Taunusstein oder an einem Wiesbadner Oberstufengymnasium, ihre Fachhochschulreife an der benachbarten Berufsschule erwerben.

 

3. Das Ganztagskonzept

Das Ganztagskonzept der Grundstufe

An drei Tagen in der Woche, montags, dienstags und donnerstags, betreuen wir Ihre Kinder jeweils von 12.30 Uhr bis 15.30 Uhr in altersgemischten Gruppen. Auf das gemeinsame Mittagessen und eine Bewegungspause folgt eine betreute Hausaufgabenstunde. Nach einer weiteren Pause, die wahlweise als Ruhe- oder Bewegungspause genutzt werden kann, können die Kinder im Rahmen verbindlicher Arbeitsgemeinschaften Neues kennenlernen und eigene Fähigkeiten erweitern. Eine Betreuung während der Ferien und an schulfreien Tagen ist nicht möglich.

In der Grundstufe werden Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsförderung in den Vormittagsunterricht integriert.

 

Das Ganztagskonzept der Sekundarstufe

Das Ganztagskonzept der Sekundarstufe umfasst drei eng miteinander verzahnte Bereiche:

Für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler endet der Unterricht in der Regel nach der 6. Stunde, also um 13.15 Uhr. Diese Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Nachmittag in einer der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken. Zur Wahl stehen Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport und Entspannung, Musik, Tanz und Theater, Medien, Gestaltung und Soziales. Betreute Spiel- und Bewegungsaktivitäten werden darüber hinaus auch in der Mittagspause angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig, nach Anmeldung aber verbindlich.

Eine zweite Schülergruppe nutzt das Nachmittagsangebot in erster Linie im Rahmen der offenen Hausaufgabenbetreuung oder des LR-Förderunterrichts. Die offene Hausaufgabenbetreuung kann wahlweise für ein bis vier Tage die Woche angewählt werden. Sie wird in der Regel von Kindern des 5. bis 7. Schuljahres besucht. Die Zuweisung in die LR-Förderkurse erfolgt durch die jeweilige Klassenkonferenz. Alle übrigen Förderkurse (Deutsch, Englisch, Mathematik) sind in den Vormittagsbereich integriert.

Jeweils eine Klasse des 5. bis 8. Jahrgangs ist als gebundene Ganztagsklasse organisiert. Wie für alle Schülerinnen und Schüler der Schule beginnt der Unterricht dieser Klassen um 8.00 Uhr. Für die Ganztagsklassen des 5. und 6. Jahrgangs endet der reguläre Unterricht an vier Tagen in der Woche um 15.30 Uhr, für die Ganztagsklasse im 7. Jahrgang an drei Tagen um 15.30 Uhr und für die Ganztagsklasse im 8. Jahrgang an zwei Tagen um 15.30 Uhr.

Selbstverständlich können die Schülerinnen und Schüler durch die freiwillige Teilnahme an einer AG oder der offenen Hausaufgabenbetreuung auch an fünf Nachmittagen die Schule besuchen.

Überschneidungen zwischen den drei genannten Bereichen sind möglich und erwünscht. Gut die Hälfte der Schülerschaft im Bereich Sek I nehmen das Ganztagsangebot der Schule wahr.

4. Leistungsdifferenzierung an der IGS Obere Aar

Eine Integrierte Gesamtschule fördert Kinder in jedem Fach auf dem Niveau, das ihrem Leistungsvermögen entspricht. Dabei erhalten die Kinder die Möglichkeit, im Klassenverband miteinander und voneinander zu lernen.

Wie der folgenden Tabelle zu entnehmen, werden die Schülerinnen und Schüler ab dem 6. Schuljahr an das Arbeiten in leistungsdifferenzierten Gruppen herangeführt, um ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Leistungsvermögen gerecht zu werden.