Aktuelles
Raubkunst in Deutschland?-Gymnasialklasse auf Exkursion in Freiburg
Am Mittwoch, den 7. Juni, hatten wir mit unserem GL-Lehrer Herrn Schunck eine eintägige Exkursion nach Freiburg im Breisgau. Unser Hauptziel war es, das Augustinermuseum in dieser Stadt zu besuchen. Nach unserem Museumsbesuch hatten wir aber auch die Gelegenheit, etwas Zeit dort zu verbringen und uns die Stadt anzusehen.
Wir haben uns entschieden, diese Exkursion zu machen, da unser aktuelles Thema in GL die Kolonialzeit Deutschlands ist, mit welcher wir uns kritisch auseinandersetzen.
Was dieses Thema auch heute noch relevant macht, ist die Tatsache, dass sich einige Stücke (etwa 1,5 Millionen) der Raubkunst noch immer in verschiedenen (ethnologischen) Museen in Deutschland befinden. Raubkunst, wie der Name offenbart, besteht aus Kunstwerken, die während der Kolonialzeit den afrikanischen Herstellern oder Familien gestohlen wurden. Leider spricht man erst seit ein paar Jahren ernsthaft über die Option einer Rückgabe. Deshalb werden wir auch von dem Wort “Provenienzforschung” öfter hören, weil die Provenienzforscher diejenigen sind, die die Herkunft von Objekten erforschen und somit herausfinden, woher die Kunstwerke gekommen sind und wohin sie zurückgeschickt werden sollen.
Das Augustinermuseum ist eines der Museen, in denen Raubkunst ausgestellt wird. Die Stadt Freiburg setzt sich aktuell mit der besuchten Ausstellung kritisch mit ihrer eigenen Geschichte ( Kolonialismus) auseinander.
Frau Dietrich, die unseren Workshop im Museum durchgeführt hat, hat uns zuerst in einen Sitzkreis eingeladen und uns zufällige Waren aus einer Einkaufstüte ziehen lassen, die sie in der Hand hielt. Es waren alles normale Dinge, die Menschen in ihrem Alltag kaufen und benutzen: Kakao, Kaffee, Radiergummi, Tabak, getrocknete Bananenchips usw. All dies waren Dinge, die man normalerweise in Europa nicht finden kann -es sind also alles Produkte aus ehemaligen Kolonien. Frau Dietrich wollte uns damit daran erinnern, dass der Kolonialismus, auch wenn er nun vorbei ist, heute immer noch Auswirkungen auf unser Leben und auf das Leben der Menschen vor Ort hat. Auswirkungen, die uns zum Teil gar nicht bewusst sind. Sie hat uns zum Beispiel etwas Interessantes über den Namen des Supermarkts EDEKA verraten, was möglicherweise die Einkaufsgewohnheiten einiger von uns verändern kann…
Als Nächstes haben wir uns ein paar alte Weltkarten angeschaut, über die Frau Dietrich froh war, dass sie heute nicht mehr in Schulen aufgehängt werden. Auf einer dieser Karten verwendete man beispielsweise das Verb “entdecken” im Kontext auf Amerika. Auf einer anderen Weltkarte hat man gesehen, wie die afrikanischen Länder damals mit den Namen der Produkte und Waren, die in diesen Ländern zu finden waren, beschriftet wurden, von denen die Kolonialisten profitierten. Als wäre Europa “das Haus” und Afrika “der Garten”. So haben wir über die drei Phasen der Kolonialzeit gesprochen.
Nach diesem Workshop (“Kolonialismus/Was hat das mit mir zu tun?”) begannen wir damit, die Ausstellung im Museum anzusehen. Wir haben uns Masken und einige andere Gegenstände angeschaut, die der Raubkunst angehören. Frau Dietrich erzählte uns, dass es fast keine Informationen darüber gibt, woher diese stammen, von wem sie hergestellt wurden und wie sie ins Museum gelangten usw., und dass nun in Freiburg deshalb Provenienzforschung betrieben wird.
Anschließend zeigte sie uns einige alte Bücher, die rassistische Theorien/Ideologien enthalten und unterstützen, und einige Teile der Rassenforschung, die einfach falsch und diskriminierend sind -wie zum Beispiel die Kategorisierung von Menschen nach Haar-, Haut- oder Augenfarbe.
Am Ende der Ausstellung nahmen wir vor einem Gemälde Platz, das durch eine Wand vom Rest des Museums getrennt war. Der Grund, warum dieses Gemälde einen eigenen, versteckten Raum hatte, liegt darin, dass es eine der hässlichen Wahrheiten hinter den schönen Kunstwerken darstellt, die den Besuchern in den meisten Museen niemals gezeigt werden: Es zeigte im Großformat die Omaheke-Wüste samt Wartberg und somit den Ort des ersten Genozides des 20. Jahrhunderts, den der deutschen Kolonialherren an den Herero und Nama. Ca. 80% der Bevölkerungsgruppen wurden im oder in der Folge dieser Schlacht getötet. Offiziell anerkannt wurde der Völkermord im heutigen Namibia seitens der deutschen Bundesregierung erst im Jahre 2021. Leider gibt es zudem bis dato noch keine offizielle Gedenkstätte in Deutschland.
Damit endete unser kleiner Rundgang durch das Museum und wir hatten noch etwas Zeit, uns die Kunstwerke nochmal anzusehen, bevor wir gingen.
Wir fanden es wertvoll, dass es überhaupt ein Museum gibt, in dem einige Leute über so ernste und wichtige Themen wie Raubkunst, Provenienzforschung und Restitution sprechen.
Außerhalb des Museums war die Stimmung und die Atmosphäre natürlich völlig anders. Als wir nach draußen traten, hörten wir zuerst einige Geräusche von Blasinstrumenten. Ich denke, dieser unerwartete Straßenauftritt hat uns allen besonders gut getan, nachdem wir über so schwere Themen gesprochen haben.
Wir haben gewartet, bis die Musiker mit ihrem Stück fertig waren und dann hat Herr Schunck uns erlaubt, in kleinen Gruppen die Stadt zu ‘entdecken’.
Einige aßen Eis, einige tranken Kaffee, einige aßen Döner und einige gingen durch die Straßen und unterhielten sich mit den Freiburgern.
Freiburg gefiel uns allen (“Freiburg ist jetzt meine Lieblingsstadt in Deutschland, die Menschen sind so nett und freundlich. Ich glaube, ich werde in der Zukunft dorthin ziehen”, “Ist auf jeden Fall besser als Wiesbaden”).
Es war also ein lehrreichender, aber auch ziemlich lustiger Tag und ich denke, wir haben alle einige Erinnerungen gesammelt. Deshalb vielen Dank an unsere Lehrer, die diesen Ausflug organisiert und unterstützt haben. Ich hoffe wirklich, dass solche Teile der Geschichte, in naher Zukunft, auch in anderen Schulen, häufiger thematisiert werden. Denn dies war eines der wenigen Geschichtsthemen, die unglaublich viel, nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit der Gegenwart zu tun haben. (Handan Yavuz, Klasse 09aG)
Einladung zum Gala-Diner am 16.06.2023

Girlsday im Taunuswunderland
Am Samstag, den 29.4.2023, hat die Schulsozialarbeit für 24 Schülerinnen aus den Jahrgängen 4-7 einen Girlsday im Taunus- Wunderland organisiert. Trotz wirklich kühlen Temperaturen und Nieselregen hatten wir alle, wie die Bilder zeigen, großen Spaß.
Einen herzlichen Dank an den Förderverein der Schule, der mit einer großzügigen Spende diese Aktion für die Mädchen ermöglicht hat.
Einwahl Ganztagsangebot Grundstufe
Liebe Eltern,
ab heute startet die Einwahl für die Schülerinnen und Schüler unserer Grundstufe der Jahrgänge 1-3, sowie der kommenden Erstklässler, für das Ganztagsangebot der Grundstufe für das kommende Schuljahr 2023/24.
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fragen und Antworten, sowie alle essentiellen Unterlagen für die Anmeldung im Sekretariat der Grundstufe.
Zusätzlich müssen alle Schülerinnen und Schüler in der folgenden Forms-Umfrage registriert werden.
Sollten Sie Rückfragen bezüglich des Ganztagsangebotes haben, so melden Sie sich gerne via Email an Herrn Schneckenbühl unter ganztag@igs-obere-aar.de.
voneinander lernen, einander verstehen und miteinander leben – gelebte Gemeinschaft beim Fastenbrechen an der IGS Obere Aar
Am vergangenen Mittwoch trafen sich Schülerinnen und Schüler der IGS und deren Angehörige zum traditionellen Fastenbrechen während des Ramadans (Iftar). Auf Einladung der Religionskurse der 5c und 6c wurde in der Vorhalle des C-Gebäudes ein festlicher Rahmen gestaltet. Nach einer kurzen Andacht über den Sinn und Wert des Fastens in den Religionen wurde das Fastenbrechen traditionell mit Wasser und Datteln begonnen, ehe man sich an verschiedenen mitgebrachten Speisen erfreuen konnte.
In gemütlicher Atmosphäre, guter Stimmung und echter Gemeinschaft ergab sich im Anschluss die Chance zum Austausch und einem gemeinsamen Ausklang des Tages. Wir wünschen eine gesegnete Fastenzeit.
Wöchentliche Berufsberatung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
mein Name ist Stephanie Schäfer, ich bin Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Wiesbaden und betreue als Ansprechpartnerin die IGS Obere Aar.
Nach dem Schulabschluss eröffnen sich viele Wege. Du kannst eine Ausbildung beginnen, eine weiterführende Schule besuchen oder praktische Erfahrungen sammeln. Wenn du magst, kann ich dich auf diesem wichtigen Lebensabschnitt begleiten und dir Informationen und Tipps geben, damit du die für dich passenden Entscheidungen treffen kannst.
Um Kontakt mit mir aufzunehmen, meldest du dich entweder im Schulsekretariat, kommst donnerstags im Raum B149 vorbei oder schreibst eine E-Mail an wiesbaden.berufsberatung@arbeitsagentur.de.
Der Bus ist unterwegs
Liebe Eltern,
der Bus mit unseren Skifahrer*innen ist bereits seit 08.00 Uhr unterwegs. Eine Stunde vor der geplanten Ankauf erhalten Sie hier ein Update.
Update 1: 12.30 Uhr, der Bus passiert Ingolstadt
Update 2: geschätzte Ankunftszeit 16.45 Uhr
Beste Grüße
i.A. C. Schunck
Skitag 5
Der fünfte Tag beginnt mit:
„Ich kann nicht mehr, habe Kopfschmerzen, Beinschmerzen und ich bin so müde.“ Frau Schwab weckt uns jetzt schon zum zweiten Mal und wir stehen widerwillig auf. Alle Lehrer bleiben hartnäckig und wir armen Schülerinnen und Schüler müssen alle auf den Berg.
Mittags kommt für viele von uns der totale Einbruch: zwölf Ausfälle wegen kann nicht mehr!!!!
Es gibt unter uns aber auch die Hartnäckigen, die mit den Erfolgserlebnissen, die haben es heute durchgezogen. Wir sagen nur Bubble Lift, Ganzer, ach, ganz egal das ganze Skigebiet.
Stürmisch war es auf dem Wildkogel und es hat uns ordentlich durchgeweht.
Verbrauchte Energie kommt zurück mit hausgemachter Spaghetti Bolognese und süßen Donuts.
Unser größter Wunsch geht am Abend in Erfüllung: endlich kein Programm, sondern einfach Zeit nur für uns! BINGO! MASCHALLAH!!!
Skitag 4
Angesagt war eigentlich Schnee und Regen, ABER: Wir hatten großes Glück, denn die Sonne schien für uns alle von einem wolkenlosen Himmel. Wir hatten einen super Skitag. Alle waren happy.
Am Abend ging bei uns die Post ab; wir sagen nur: Lambada, Macarena und Discofox. Ein wirklich gelungener Tag! Alle lieben Kuby, Rohde und Schmidt!
„Der Zug hatte heute keine Bremse!!!!!“ ( Zitat Emil S.)
Abfrage Wünsche Klassenzusammensetzung kommende Erstklässler online
Liebe Eltern,
es dauert nicht mehr lange, da werden Ihre Kinder den nächsten Schritt auf Ihrem Lebensweg an unserer Grundstufe bestreiten. Sie haben nun die Möglichkeit -zusammen mit Ihrem Kind- zu entscheiden, welche Wünsche Sie äußern möchten, mit wem Ihr Kind diesen Lebensweg gehen soll.
Dazu finden Sie auf der Seite der Grundstufe einen Link zur Abfrage der Wünsche der Klassenzusammensetzung. Jedes Kind darf zwei Wünsche festhalten. Wir versuchen bei allen kommenden Erstklässler zumindest einem Wunsch zu entsprechen. Dies jedoch ohne Gewähr. Die Abfrage endet am Sonntag, den 19.03.2022, um 15.00 Uhr.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne per Email an das Leitungstandem Frau Haasz/Frau Steinhart unter:
leitung.grundstufe@igs-obere-aar.de
