
Jahrgangsstufe 9/10
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Was ändert sich in den Jahrgängen 9 und 10?
Mit Eintritt in die Jahrgangsstufe 9 werden die Schülerinnen und Schüler je nach Lern- und Leistungsstand in abschlussbezogenen Klassen unterrichtet. Hierüber werden die Eltern bereits nach den Zeugnissen des 1. Halbjahres in Jahrgang 8 über einen Infoabend informiert. Sollte die vorläufige Einstufung mit dem Halbjahreszeugnis nicht mit den Vorstellungen der Eltern übereinstimmen, wird ein individuelles Beratungsgespräch geführt.
In den vergangenen Schuljahren wurden eine Realschulklasse, zwei Hauptschulklassen, zwei PUSCH-Klassen und eine Gymnasialklasse gebildet.
Doch lässt das deutsche Bildungssystem es zu, dass nach einem bestandenen Schulabschluss, der nächst höhere angestrebt werden kann. So ist es mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss möglich, in zwei Jahren an der BSU (Berufliche Schulen Untertaunus) die Berufsfachschule zu besuchen und dort die mittlere Reife (Realschulabschluss) zu erlangen.
Auch kann man sich durch eine abgeschlossene Ausbildung mit einem zusätzlichen Jahr Englisch in der Berufsschule und einem Notenschnitt von 3,0 oder besser den „Gleichstellungsvermerk“ für den Realschulabschluss anerkennen lassen.
Mit einem guten Realschulabschluss lässt sich z.B. im Anschluss an der BSU das Fachabitur anstreben oder man wechselt mit einem qualifizierenden Realschulabschluss auf die gymnasiale Oberstufe, um dort das Abitur zu erlangen.
Die Wege sind vielseitig und die Einstufung in eine abschlussbezogene Klasse bereitet nicht nur gut auf einen Abschluss vor, sondern bietet Möglichkeiten zu weiteren Abschlüssen.
Auch die Berufsberatung und Berufsorientierung spielt natürlich in den Stufen 9 und 10 eine wichtige Rolle. So kommt einmal die Woche die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit an die Schule und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Beratung. Auch Eltern können auf Wunsch bei dem Gespräch dabei sein.
Wahlpflichtunterricht (WPU) erweitert sich das Programm, so ist es möglich, sich nicht nur in der Holzwerkstatt oder der Küche, wie bereits in den Jahrgängen 7 und 8, auszuprobieren, sondern kann sich in New and social media über die Tücken und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke informieren und andere Schülerinnen und Schüler beraten.
In der Schülerredaktion bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Beruf des Journalisten und erstellen eine Abschlusszeitung.
In der Veranstaltungstechnik lernen sie, wie man eine Veranstaltung plant und durchführt, die Technik dafür aufbaut.
Im Darstellenden Spiel kann man seine Schauspielkünste unter Beweis stellen und in Sport neue Sportarten kennen lernen. Auch Informatik hat wieder seinen Platz im WPU-Bereich und lässt die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse vertiefen. In Robotik lassen sich sensorische Roboter bauen und programmieren und in NaWi (Naturwissenschaften) wird experimentiert und unter die Lupe genommen. Auch Nachhaltigkeit wird zum Thema gemacht und SuS entscheiden selbst, wie sich Nachhaltigkeit auch an der Schule leben lässt. Das Angebot in WPU kann sich jährlich ändern.
Mit PUSCH (Praxis und Schule) haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in Kooperation mit der BSU ihren (qualifizierenden) Hauptschulabschluss zu erlangen. In den kleinen (10-16 Schülerinnen und Schüler) Klassen werden sie von einer Sozialpädagogin oder Sozialpädagogen begleitet, welche nicht nur bei der Praktikumssuche und Berufsorientierung hilft, sondern auch immer ein offenes Ohr bei Problemen und Konflikten hat und die Schülerinnen und Schüler bei Lösungsstrategien unterstützt. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Anmeldebogen und bitten die aktuell besuchte Schule den Meldebogen auszufüllen. Die Bewerbungsunterlagen können via Mail oder auf den Postweg an Frau Hakimi gesendet werden.
Thordis Hakimi
(Stufenleiterin 9/10)