Prävention
Präventionskonzept der IGS Obere Aar
Im Zentrum der Präventionsarbeit stehen Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit stärken, Aktivitäten also, bei denen der Einzelne sich selbst als verantwortliches, sein Leben oder die Gemeinschaft positiv gestaltendes Wesen erfährt. Darüber hinaus versteht sich Prävention aber auch als Entwicklung und Erprobung von Konfliktlösungsstrategien. Keimzelle einer so verstandenen Präventionsarbeit ist der wöchentliche Klassenrat. Ergänzend zum Klassenrat kann in Konfliktfällen das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit von allen Mitgliedern der Schulgemeinde genutzt werden.
Maßnahmen für Schüler*innen
In enger Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen hat die Schule schließlich Konzepte zur Verbesserung der Kommunikationsstrukturen, zur Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien und zur Stärkung der Persönlichkeit entwickelt. Diese Konzepte umfassen folgende Maßnahmen.
Jahrgang 5
- Basisprogramm „Kommunikation und Konfliktlösung“
- Träger: Schulsozialarbeit in Kooperation mit den Klassenlehrern.
- Individuelle Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern.
Jahrgang 6–8
- Fortführung und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und Klassenlehrern im Bedarfsfall.
- Individuelles Konfliktberatungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer.
Jahrgang 7
- Konfliktlösungstraining (s. Anhang 1)
- Träger: Sozialkompetenzteam
Jahrgang 9
- Eintägige Klassenbildungsmaßnahme
- Träger: Kana Jugendkirche Wiesbaden
Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Konfliktlösung und Prävention bilden einen Fortbildungsschwerpunkt der Schule. Im Vordergrund stehen hierbei Fortbildungsveranstaltungen, die von mehreren Kolleginnen und Kollegen gemeinsam besucht werden. So nahmen in den vergangenen Jahren etwa die Hälfte des Kollegiums sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit sukzessive an einer mehrtägigen Fortbildung zum Thema konstruktive Konfrontationspädagogik teil .
Seit dem Schuljahr 2007/2008 trifft sich das Sozialkompetenzteam auf der Grundlage dieser Fortbildung alle zwei bis drei Monaten. Im Rahmen dieser Treffen werden aktuelle Konflikte des Schulalltages aufgearbeitet. Das Team wird dreimal jährlich durch einen externen Supervisor beraten.
Konfliktlösungstraining
Ziel des Trainings:
- Schülerinnen und Schüler erproben Konfliktbewältigungsstrategien; diese werden in den Schulalltag integriert.
- die Klassengemeinschaft wird gestärkt;
- Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden unterstützt;
- die Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei wird ausgebaut;
- auf Probleme und Gefährdungen kann frühzeitig reagiert werden;
- der dem Training zugrunde liegende Ansatz der konfrontativen Pädagogik wird im Kollegium verankert.
Durchführende
- Lehrerinnen und Lehrer der IGS Obere Aar
- Koordinationsstelle der Schulsozialarbeit im Rheingau-Taunus-Kreis
- Schulsozialarbeit der IGS Obere Aar
Voraussetzungen
Konzeptionelle Grundlage für das Konfliktlösungstraining ist der Ansatz der konfrontativen Pädagogik nach Germscheid-Concept©. Alle an der Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung des Trainings Beteiligten haben an einer mehrtägigen Fortbildung zur Konfrontationspädagogik teilgenommen. Sie bilden gemeinsam das Sozialkompetenzteam und treffen sich im Abstand von zwei bis drei Monaten zur Koordination und Weiterbildung. Dreimal jährlich besteht die Möglichkeit an einer Supervision teilzunehmen.
Ablauf des Trainings:
Das Konfliktlösungstraining wird in allen Klassen des 7. Jahrgangs in der Zeit zwischen den Herbst- und den Weihnachtsferien durchgeführt. Jeweils zwei Mitglieder des Sozialkompetenzteams, eine Lehrerin/ein Lehrer und eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter der Schulsozialarbeit, betreuen eine Klasse. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden vorab über Hintergründe und Verlauf des Trainings informiert, nehmen beobachtend an dem Training teil und tauschen sich mit den Durchführenden im Anschluss an das Training über das Beobachtete aus. Auf dieser Grundlage wird das Konzept jährlich weiterentwickelt.