Projektwoche zu Diskriminierung und Rassismus Jahrgangsstufe 7

„Danke, dass Sie es uns ermöglicht haben, dass wir uns mit diesen Themen in der Projektwoche beschäftigen!“ Mit diesen Worten wandte sich eine Schülerin bei der Abschlusspräsentation am Freitag, den 2. Juni, bei ihren Lehrerinnen. Vor der selbstgestalteten Graffitiwand mit Schlagwörter wie „kein Platz für Rassismus“, „Freiheit“ oder „Liebe“ erzählten und zeigten die Jugendlichen, was sie in den letzten Tagen erlebt und erarbeitet hatten. Vier Tage hatten sich die Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe der IGS Obere Aar in Taunus-stein mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auf unterschiedliche Weise beschäftigt. Organisiert wurde die Projektwoche von UN/GLEICH – politische Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis der Arbeiterwohlfahrt, beteiligt waren mehrere Akteure aus dem Landkreis. Das Projekt wurde gefördert von der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen für Demokratie und gegen Extremismus“. Innerhalb der durch den Rheingau-Taunus-Kreis als federführendem Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle der AWO Rheingau-Taunus Soziale Arbeit gGmbH organisierten Partnerschaft für Demokratie engagieren sich zahlreiche Akteurinnen, Initiativen und Vereine aus unterschiedlichsten Bereichen im gesamten Kreisgebiet. Die IGS Obere Aar hat seit jeher ein großes Interesse an einem guten Miteinander unter der Schülerschaft.

Sie arbeitet kontinuierlich daran, dass an der Schule früh Themen wie Demokratieverständnis, Gewalt- und/oder Diskriminierungserfahrung thematisiert werden. Davon zeugt auch die Anerkennung als Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. Allen am Schulleben Beteiligten ist es wichtig, den Schülerinnen aufzuzeigen, dass jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus und Gewalt inakzeptabel ist. Um diesen Prozess weiter voranzubringen und vor allem lebendig zu halten, ist es immer wieder wichtig, mit Kindern und Jugendlichen die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu thematisieren. Die Schule hat die Projektwoche zum Anlass genommen, um mit den Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe (3 Klassen) die Themen Diskriminierung und Rassismus auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Methoden zu bearbeiten. Die Projektwoche startete am 30.5.2023 um 10 Uhr mit einer Kinovorführung von „Simpel“ durch democra-see! – das monatliche Demokratiekino im Rheingau-Taunus-Kreis in Bad Schwalbach. Am zweiten Tag war jeweils eine Klasse für je 2 Schulstunden im Jugendzent-rum Koop, das dem Schulgebäude gegenüberliegt. Vier Mitarbeiterinnen hatten dort ko-operative Abenteuerspiele mit den Schülerinnen durchgeführt, um das Gruppengefühl zu stärken und das Angebot des Jugendzentrums kennenzulernen. Am dritten und vierten Tag konnten die Schülerinnen klassenweise für je zwei Schulstunden einen Workshop von UN/GLEICH – Politische Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis der AWO RTK zum Thema Diskriminierung und Rassismus besuchen. Als weiteres Angebot konnten interessierte Jugendliche mit dem Künstler Arkadiusz Grajek Graffiti-Kunst zu diesen Themen gestalten.

Draußentag im Hessenpark

Am letzten Draußentag des Schuljahres machten sich die Klassen 4a und 4b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Flach und Frau Stelten auf den Weg in den Hessenpark. Auf besondere Einladung der Klasse 4b durfte auch der Schulleiter, Herr Käding, mit in den Hessenpark, um...

Gemüse-ACKERdemie geht in die dritte Runde

Das Auto voll beladen mit kleineren und größeren Pflänzchen steht Claudia Kirchhoff auf dem Schulhof und kann die Gruppe aufgeregter Schülerinnen, die sich um sie versammelt hat, kaum bändigen. „Ich muss unbedingt mit meiner Mutter sprechen, dass ich doch noch mit...

Anmeldung Ganztag Grundstufe-Schuljahr 2025/2026

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, auch im nächsten Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, Ihr Kind für den schulischen Ganztag an der Grundstufe der IGS anzumelden. Füllen Sie dafür unbedingt das folgende Formular aus (Formular Anmeldung) und lassen es...

Movie Night an der IGS

Vor den Osterferien lud die AG Veranstaltungstechnik zur 1. „Movie Night“ der IGS Obere Aar ein. Schülerinnen und Schüler der ersten bis siebten Klassen standen schon um eine Stunde vor Beginn des Events Schlange, um die besten Plätze in der Schulmensa zu ergattern....

Schüler der IGS Obere Aar wirken auf Gedenkveranstaltung mit

Stolpersteinprojekt der Klasse 10c gegen das Vergessen Am 05.12.2024 fand auf Initiative der Projektgruppe „Lebendige Erinnerungskultur in Taunusstein“ eine öffentliche Stolpersteinverlegung des Künstlers Gunter Demnig für jüdische NS-Opfer in Taunusstein-Hahn an der...

Wartungsarbeiten an IServ abgeschlossen

Liebe Schulgemeinde, wir nutzen aktuell die Osterferien, um Wartungsarbeiten an unserem IServ-Server durchzuführen. Sobald diese abgeschlossen sind, erfahren Sie es hier. Beste Grüße Christoph Schunck UPDATE 11.04.2025: Die Wartungsarbeiten am Server sind beendet....

Igel treffen Hühner

Activity-Workshop der Igelklasse 3a zum Thema „Hühner“ Am 02.04.2025 fand für die Schülerinnen und Schüler der Igelklasse 3a anlässlich des Draußentages unter der Leitung von Peter Setzer vom Naturpark RheinTaunus der „Huhn-aktiv-Workshop“ statt. Die Kinder konnten...

Hühnerkalender ist online

Liebe Interessierte, seit letzten Freitag sind unsere Hühner eingezogen. Unter folgendem Link können sich alle Interessenten zwecks Unterstützung in den Osterferien eintragen. https://xoyondo.com/su/y884x3x9fv3yxmq Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn...

Gesundheitstag im 7. Jahrgang

Der Draußentag im Februar stand für den 7. Jahrgang unter dem Motto „Gesundheit“. Dabeilernten die Schüler:innen in der Küche, wie gesunde Ernährung aussehen kann und haben dazupassende Snacks zubereitet und gegessen. Verschiedene Lebensmittel wurden dann noch...

Präsentation für künftige Erstklässler

Liebe Eltern, folgend erhalten Sie die Präsentation der künftigen Erstklässler des Schuljahres 2025-2026. Rückfragen stellen Sie gerne an die Stufenleitung 5/6 Frau Molden oder direkt an Herrn Käding. Download: Präsentation der künftigen Erstklässler des Schuljahres...