Projektwoche zu Diskriminierung und Rassismus Jahrgangsstufe 7

„Danke, dass Sie es uns ermöglicht haben, dass wir uns mit diesen Themen in der Projektwoche beschäftigen!“ Mit diesen Worten wandte sich eine Schülerin bei der Abschlusspräsentation am Freitag, den 2. Juni, bei ihren Lehrerinnen. Vor der selbstgestalteten Graffitiwand mit Schlagwörter wie „kein Platz für Rassismus“, „Freiheit“ oder „Liebe“ erzählten und zeigten die Jugendlichen, was sie in den letzten Tagen erlebt und erarbeitet hatten. Vier Tage hatten sich die Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe der IGS Obere Aar in Taunus-stein mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auf unterschiedliche Weise beschäftigt. Organisiert wurde die Projektwoche von UN/GLEICH – politische Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis der Arbeiterwohlfahrt, beteiligt waren mehrere Akteure aus dem Landkreis. Das Projekt wurde gefördert von der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen für Demokratie und gegen Extremismus“. Innerhalb der durch den Rheingau-Taunus-Kreis als federführendem Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle der AWO Rheingau-Taunus Soziale Arbeit gGmbH organisierten Partnerschaft für Demokratie engagieren sich zahlreiche Akteurinnen, Initiativen und Vereine aus unterschiedlichsten Bereichen im gesamten Kreisgebiet. Die IGS Obere Aar hat seit jeher ein großes Interesse an einem guten Miteinander unter der Schülerschaft.

Sie arbeitet kontinuierlich daran, dass an der Schule früh Themen wie Demokratieverständnis, Gewalt- und/oder Diskriminierungserfahrung thematisiert werden. Davon zeugt auch die Anerkennung als Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. Allen am Schulleben Beteiligten ist es wichtig, den Schülerinnen aufzuzeigen, dass jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus und Gewalt inakzeptabel ist. Um diesen Prozess weiter voranzubringen und vor allem lebendig zu halten, ist es immer wieder wichtig, mit Kindern und Jugendlichen die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu thematisieren. Die Schule hat die Projektwoche zum Anlass genommen, um mit den Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe (3 Klassen) die Themen Diskriminierung und Rassismus auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Methoden zu bearbeiten. Die Projektwoche startete am 30.5.2023 um 10 Uhr mit einer Kinovorführung von „Simpel“ durch democra-see! – das monatliche Demokratiekino im Rheingau-Taunus-Kreis in Bad Schwalbach. Am zweiten Tag war jeweils eine Klasse für je 2 Schulstunden im Jugendzent-rum Koop, das dem Schulgebäude gegenüberliegt. Vier Mitarbeiterinnen hatten dort ko-operative Abenteuerspiele mit den Schülerinnen durchgeführt, um das Gruppengefühl zu stärken und das Angebot des Jugendzentrums kennenzulernen. Am dritten und vierten Tag konnten die Schülerinnen klassenweise für je zwei Schulstunden einen Workshop von UN/GLEICH – Politische Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis der AWO RTK zum Thema Diskriminierung und Rassismus besuchen. Als weiteres Angebot konnten interessierte Jugendliche mit dem Künstler Arkadiusz Grajek Graffiti-Kunst zu diesen Themen gestalten.

Präsentation für künftige Erstklässler

Liebe Eltern, folgend erhalten Sie die Präsentation der künftigen Erstklässler des Schuljahres 2025-2026. Rückfragen stellen Sie gerne an die Stufenleitung 5/6 Frau Molden oder direkt an Herrn Käding. Download: Präsentation der künftigen Erstklässler des Schuljahres...

Völkerballturnier in Wiesbaden-Unser Team zeigt beeindruckenden Teamgeist und Wettkampf

Am vergangenen Mittwoch fand in der Sporthalle Schelmengraben in Wiesbaden ein großes Völkerballturnier der Jahrgangsstufen 5 statt, an dem insgesamt zehn Schulen teilnahmen. Unser Team trat mit viel Vorfreude und Motivation an, um sich mit den anderen Schulen zu...

PUSCH-Praxis und Schule in vollem Gang

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 werden zwei neue PUSCH (Praxis und Schule) - Klassen weiter durch Ewa Hartmann und Felix Beßler von Fresko e.V. und Klassenlehrern Wiebke Hoof und Achim Schneckenbühl an der IGS Obere Aar sozialpädagogisch betreut. 27 Schüler*innen...

Waffelverkauf in Hahn

Am 28.11. führte die Klasse 9f PUSCH einen Waffelverkauf im Hahner Eiscafé durch. Der Laden, welcher von der Bürgerstiftung von November 2024 bis März 2025 geführt wird, lädt immer wieder Vereine und Schulen ein, die Verkaufsfläche mitzubenutzen. Die PUSCH-Klasse ließ...

Schuldisco Black and White an der IGS Obere Aar

Über drei Monate plante der Wahlpflichtkurs Veranstaltungstechnik die diesjährige Schuldisco unter dem Motto „Black and White“. Am 29.11. war es dann so weit. Laute Bässe und eine krasse Lichtshow boten sich den Fünft- bis Zehntklässlern beim Betreten der...

Einladung zukünftige Fünftklässler

Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr sind Sie/seid Ihr alle herzlich eingeladen, unsere Schule näher kennenzulernen. Dazu stehen zwei Termine zur Verfügung. Einladung Schülerinnen und Schüler Einladung Eltern und Interessierte Wir freuen uns...

Neue Mensapläne

Liebe Eltern, folgend finden Sie die Mensapläne für die kommenden Schulwochen: Mensaplan IGS Obere Aar Beste Grüße i.A. Christoph Schunck

!!!Achtung!!! ALTE Rufnummer der Grundstufe wieder aktiv

Liebe Eltern. ab heute ist das Sekretariat der Grundstufe wieder unter der gewohnten Rufnummer erreichbar: 06128-92 53 22. Beste Grüße Christoph Schunck

Vergabe Ganztagsplätze Grundstufe abgeschlossen

Liebe Erziehungsberechtigte, die Einwahl und die Vergabe der Ganztagsplätze in der Grundstufe ist abgeschlossen. Alle Erziehungsberechtigte, die für Ihre Kinder einen Ganztagsplatz erhalten haben, wurden gestern via Email informiert. Sollten Sie Rückfragen haben, so...

Verdun-vom Materialschlachtsschauplatz zum Ort der deutsch-französischen Freundschaft

Jahrgang 9 der IGS Obere Aar besuchen die Gedenkstätte in Verdun Am 05.06.2024 absolvierten die drei 9er-Klassen der IGS Obere Aar mit ihren Lehrkräften eine Tagesexkursion ins französische Verdun. Dort besuchten sie auf dem Gelände der Gedenkstätte das Beinhaus, die...