Aktuelles

Siegerehrung der Bundesjugendspiele in der Grundstufe

Siegerehrung der Bundesjugendspiele in der Grundstufe


Am 25.05.2022 fanden die Bundesjugendspiele der Grundstufe
im Stadion statt. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 sowie die
Vorklasse und auch die ukrainische Deutsch-Intensiv-Klasse
waren für die Disziplinen Wurf, Weitsprung und 50m Sprint am
Start.
Am 01.06.2022 haben wir die Schülerinnen und Schüler mit
besonders guten Leistungen im Rahmen einer Siegerehrung auf
dem Schulhof geehrt. Die Kinder erhielten eine Ehrenurkunde
sowie einen Applaus aller Klassen.

Un coup d’œil sur la France

Un coup d’œil sur la France

“Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.” Franck Harris

Treu der Überzeugung, dass Sprachen gelernt werden, indem man sie gebraucht, unternahmen die Französischlernenden der Jahrgänge 7/8 und 9 der IGS Obere Aar eine gemeinsame Fahrt nach Strasbourg, um dort ihre erworbenen Fremdsprachenkenntnisse vor Ort auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu überprüfen und neue Eindrücke des Ziellandes zu gewinnen.

Umrahmt wurde die Fahrt von der wechselvollen Geschichte der beiden Nachbarländer. Deren qualvolle Vergangenheit thematisierten die Schülerinnen und Schüler mit dem

Kinderlied der grenadiers de Reichshoffen und die Erinnerungen des jungen Jean Egen, wenn er von seiner Kindheit im besetzten und befreiten Elsass erzählt (in les tilleuls de Lautenbach).

In diesem Bewusstsein besuchte die Gruppe die Casemate d’Esch, die von dieser Vergangenheit erzählt und zugleich Mahnmal für ein friedliches Miteinander ist.

In Strasbourg wurde, bei einem interkulturellen jeu de piste, der französische Alltag genauer betrachtet, bevor sich die Gruppe auf eigene Spurensuche in der Innenstadt machen konnte.

Mit bester Laune, müden Füßen und vielen neuen Eindrücken im Gepäck, machten wir uns am Abend zurück auf den Weg nach Taunusstein und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Frankreich.

Taunusstein im Mai 2022

Mathewettbewerb 2022: Die Kreissieger kommen von der IGS Obere Aar

Mathewettbewerb 2022: Die Kreissieger kommen von der IGS Obere Aar

Hohe Konzentration an der IGS Obere Aar. Unter den letzten 160 Schülerinnen und Schülern haben sich beim diesjährigen Mathematikwettbewerb des Landes Hessen auch Athanasios Laprinakos und Julia Saaler aus der 8 d für die Endrunde qualifiziert und schreiben die letzte dreistündige Prüfung. Kurz darauf dürfen die beiden gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Katharina Ebert, den beiden Mathelehrerinnen Janine Schmidt und Julia Molden sowie der Stufenleiterin, Mechthild Mavituna, und dem Schulleiter, Kai Käding, an der virtuellen Siegerehrung für die Kreissieger teilnehmen. Hier belegt Julia Saaler Platz 1 in der Gruppe B und Athanasios Laprinakos ebenfalls den 1. Platz in der Gruppe C. „Am Anfang war ich noch etwas nervös, aber dann war alles ok“ sagt Athanasios erleichtert. „Die Endrunde war schwer, aber ich habe mich stolz gefühlt, weil ich in der ersten Runde 100 von 100 geschafft habe und auch in der zweiten Runde eine so gute Note bekommen habe.“ Dem kann sich Julia nur anschließen und fügt hinzu „Bei der Preisverleihung war ich dann sehr erleichtert und habe mich gefreut, dass meine Klasse dabei sein konnte. Es war ein schöner Moment für mich.“

Die Preisverleihung des 54. Mathematikwettbewerbs fand dieses Mal aufgrund von Corona in Form einer Online-Konferenz statt, zu der die Hessenmetall geladen hatte. Nach der etwa einstündigen Veranstaltung konnten die beiden Sieger*innen dann überglücklich ihre von Herrn Käding überreichten Preise im Kreis ihrer Klasse in Empfang nehmen. „Wir haben uns sehr über die beiden Kreissieger gefreut“ lobt Julia Molden die beiden Schüler*innen, die auch noch aus einer Klasse kommen. Am Mathematikwettbewerb, der jedes Jahr im Jahrgang 8 stattfindet, nehmen jährlich um die 50.000 hessische Schülerinnen und Schüler Teil.

Impressionen des Tages

no risk – but fun

no risk – but fun

Im Rahmen der Suchtprävention absolvierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 10 in Kooperation mit der Fachstelle Suchtprävention und dem Jugendkoordinator der Polizei einen Alkoholparcours.


Nach einem vorherigen Treffen zu den Grundlagen der Suchtpräventionsarbeit mit der Beraterin der Fachstelle Suchprävention des Kreises, Frau Petra Clemen, hatte diese nun gleich mehrere praktische Stationen zum Risiko von Alkoholkonsum im Gepäck. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler in Spielrunden zum gemeinsamen Austausch eingeladen, absolvierten einen Parcours mit sogenannten Rauschbrillen und übten erste Rettungsmaßnahmen, die im Falle übermäßigen Alkoholkonsums Leben retten können. An den Stationen wurden die Schülerinnen und Schüler vom Jugendkoordinator der Polizei – Herrn Opitz, Frau Clemen von der Fachstelle und den Kolleginnen der Schulsozialarbeit der IGS Obere Aar angeleitet und unterstützt.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Vormittag.

Spendenlauf der Grundstufe-Unsere Kleinsten wuchsen über sich hinaus

Spendenlauf der Grundstufe-Unsere Kleinsten wuchsen über sich hinaus

„Wir laufen für den Frieden“

… und es war so viel mehr für uns!

Was wir an diesem Tag im Stadion gemeinsam erleben durften, übertraf Alles, was wir uns bei der Planung vorgestellt hatten.

Das Wetter war perfekt. Es war sonnig und die Temperaturen waren angenehm. Die Kinder strahlten vor Freude, als wir die Treppen nach unten ins Stadion liefen und die Musik über die Lautsprecher zu hören war. Beim Betreten des Sportplatzes ist vielen Kindern erst klargeworden, dass es ein Event sein wird, bei dem ALLE Kinder der Grundstufe GEMEINSAM etwas erleben und bewirken können. In der Luft lag Nervosität, Vorfreude und auch Ehrgeiz.

Nach einem gemeinsamen Einstimmen ging die erste Gruppe an den Start. Der erste Gänsehautmoment entstand als die Klasse 1a, 2a, 3a und 4a starteten. Die Kinder liefen mit vollem Einsatz los. Die zuschauenden Kinder applaudierten laut und feuerten die laufenden Kinder lautstark an.

Die Strecke war mit mehr als 400m anspruchsvoll. Sie führte vom Sportfeld über den kleinen Hügel hoch zum Wurffeld, auf dem die Kinder eine große Runde drehen mussten. Am Start wieder angekommen, erhielten sie von den helfenden 10. Klässlern ein Band für das Handgelenk. Schnell wurde klar, die Kinder wollen es wissen und möglichst viele Runden laufen. Weitere Gänsehautmomente folgten. Der Ehrgeiz und die strahlenden Gesichter, wenn sie eine weitere Runde geschafft haben, angefeuert und gelobt wurden, sind einmalige Erinnerungen, die den Kindern und uns Lehrkräften bleiben werden. Die Kinder sind über sich hinausgewachsen und haben mehr als wir Lehrkräfte für möglich gehalten haben, aus sich herausgeholt. Die Motivation, der Einsatz, das Durchhaltevermögen eines jeden Kindes waren unfassbar und ließen uns staunen. Der Stolz nach jeder Runde auf sich oder auf seine Freunde war spürbar. Es gab viele Umarmungen, Abklatscher und auch Lob unter den Kindern.

Zu keinem Zeitpunkt war es langweilig oder zäh. Jede Klasse und jedes laufende Kind wurde unterstützt. Unvergesslich war auch, als die neue Dikla-Klasse auf den Sportplatz kam und die ukrainischen Kinder mit einem Lächeln im Gesicht ebenso anfingen Runden zu drehen. Auch sie wurden abgeklatscht und angefeuert. Sie waren glücklich und einfach Kinder…

Der Zusammenhalt, das WIR-Gefühl und das Miteinander der Grundstufenkinder und –lehrkräfte wurden an diesem Tag enorm gestärkt. Wir sind eine Gemeinschaft und können etwas bewirken. Der Abschluss in regenbogenfarbenen T-Shirts als Symbol für Gemeinschaft, Toleranz, Vielfalt, Frieden und Liebe, begleitet durch das Lied „Ich schenk‘ dir einen Regenbogen“ von Dorothée Kreusch-Jacob, rundete den Spendenlauf ab.

Nun sind die Kinder an der Reihe ihren Einsatz und Erfolg bei den Spendern feiern zu lassen und die Spendengelder mit in die Schule zu bringen. Alle sind gespannt, wie hoch die Spendensumme sein wird. Gespendet wird das Geld an geflüchtete Familien in Taunusstein.

Ein riesengroßes Dankeschön an die Klasse 10bR, die uns tatkräftig unterstützt hat. Ebenso an alle, die den Spendenlauf zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. DANKE an alle Spender, die den Kindern Gelder mit in die Schule geben.

Der allergrößte Dank richtet sich jedoch an euch Kinder:

DANKE, dass ihr über euch hinausgewachsen seid.

DANKE, dass ihr alles gegeben habt und für einander eingestanden seid.

DANKE, für euer Durchhaltevermögen, euer Lachen, eure Freude.

Ihr könnt stolz auf euch sein. Wir sind stolz auf Euch!

Egal wie viel Geld wir am Ende gesammelt haben, eines ist sicher: WE AAR ONE!

Galerie Spendenlauf

PuSch-Klasse auf #missionwiralle

PuSch-Klasse auf #missionwiralle

Am Freitag den 29.04. nahm die PuSchklasse an einen Workshop zum Thema Alltagsrassismus in der IGS teil.

Herr Akyüz von der Philipp-Kraft-Stiftung aus Eltville am Rhein besuchte die Schüler und klärte die zunächst den Begriff Rassismus mit ihnen.

Durch Beispiele von Alltagsrassismussituationen, wie z.B. von dem 13jährigen Hawi, der durch seine dunkle Hautfarbe massiv beschimpft und diskriminiert wurde, wurden die Schüler für das Thema sensibilisiert und konnten über ihre persönlichen Erfahrungen damit berichten.

In einem kleinen Heft mit den Titel „Was wisst ihr über unser Leben?“ finden sich noch weitere Beispiele zum Thema Alltagsrassismus und eine Begriffsklärung zum Thema Rassismus.

DIe Mission des Tages und der Hashtag des Tages lautete mission.wir.alle Wer mehr wissen möchte kann sich unter www.Philipp-kraft-Stiftung.de oder auf Instagram unter dem Suchbegriff mission.wir.alle informieren.

Der kleine Rabe Tao

Der kleine Rabe Tao

Mini-Musical zaubert Zuhörern und Kindern gleichermaßen ein Lächeln ins Gesicht

Man hat es den Kindern auf der Bühne förmlich angesehen, wie sehr sie sich gefreut haben, nach langer Zeit endlich wieder singen zu dürfen. Dass sie es können, war den Zuhörern bei der Präsentation des Musicals „Der kleine Rabe Tao“ in der Mensa der IGS Obere Aar direkt nach ein paar gesungenen Tönen direkt klar.

Nachdem Thomas Albrecht, der Leiter der Musikschule Hünstetten/Taunusstein, und Kai Käding, seines Zeichens Schulleiter der IGS Obere Aar bereits in den Herbstferien die Kreativ-Tage als Ferienprogramm für die Grundschüler organisiert hatten, wurde dieses Mal die Idee eines Musicals für Grundschüler geboren.
Thomas Albrecht fand mit der Familie Reinhardt-Osborg drei exzellente Musikpädagogen, die die Kinder in drei Tagen fit für das Musical machten, so dass am Mittwoch Nachmittag die große Aufführung stattfinden konnte.
Was die Kinder den Eltern und Gästen präsentierten, war grandios und erfüllte die Kinder und Eltern mit Stolz.

Vielen Dank an die Sponsoren (Bürgerstiftung Taunusstein, Rotary-Club Taunusstein und die Kulturstiftung Taunusstein), sowie an Thomas Albrecht für die Idee und Organisation, Familie Reinhardt-Osborg für die Geduld und das Proben mit den Kindern und ganz besonders an die Kinder, die mutig und mit viel Elan dem Musical Leben eingehaucht haben. (K. Käding, April 2022)

Wichtige Informationen aus der Grundstufe

Liebe Eltern,

alle wichtigen Informationen zu den anstehenden Anmeldeverfahren der Grundstufe zur Ganztagsbetreuung sowie der Schulanmeldung der zukünftigen Erstklässler des Schuljahres 2023/2024 finden Sie ab sofort (08.04.2022) im Stufenbereich unserer Homepage.

Ansprechpartnerin Ganztag:

Ansprechpartnerin Schulanmeldung Erstklässler Schuljahr 2023/2024:

Über folgenden Link gelangen Sie direkt in den Stufenbereich unserer Grundstufe.

Beste Grüße

C. Schunck

Schnuppertag Grundstufe 2022

Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler Schuljahr 22/23,

der für den 16.03.2022 geplante Schnuppertag wird aufgrund der aktuellen Lage auf Ende Mai/Juni verschoben. Sie bekommen alle Anfang Mai eine schriftliche Einladung dazu.

Am 30.03.2022 von 14Uhr bis 15Uhr findet der Kannkindertest und die Schuleingangsdiagnostik für ausgewählte Kinder statt. Sollten Ihre Kinder hierzu gehören, erhalten Sie kommende Woche eine Einladung auf dem Postweg. Diese Diagnostik war ursprünglich für den 14.03.2022 geplant.

Bitte informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen auf der Homepage unserer Schule.

Viele Grüße,

i.V. Janine Haasz und Ina Maria Steinhart

Anschrift und Anfahrt

IGS Obere Aar
Pestalozzistraße 3
65232 Taunusstein-Hahn

Link zu GoogleMaps

Telefon:

06128-92 53 0 (Zentrale)

06128-92 53 22 (Grundstufe)

06128-92 53 23 (Stufe 5/6)

Email:

poststelle(*aet)igs-obere-aar.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Lageplan zur Orientierung

Powered by Verve-Design.de