Aktuelles
Skitag 4
Am vierten Tag des Schulskikurses stand die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Aufgrund der Wetterbedingungen, die nicht so optimal waren wie an den vorherigen Tagen, wurde beschlossen, den Skitag zu verkürzen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
Trotz des nicht so schönen Wetters machten sich die Schülerinnen und Schüler am Morgen mit viel Enthusiasmus auf den Weg zur Skipiste. Die Kids, die heute nicht aktiv teilnehmen konnten, halfen am Tellerlift beim Einsteigen, halfen beim Aufstehen und feuerten die Klassenkameraden tatkräftig an.
Nach der Rückkehr zum Hotel begannen u.a. die Vorbereitungen für den anstehenden Abschlussabend. Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits Ideen gesammelt, wie sie diesen Abend gestalten möchten.
Trotz des verkürzten Skitags und des nicht so schönen Wetters verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen schönen Tag voller Teamarbeit und Vorfreude auf den bevorstehenden bunten Abend.
Skitag 3
Am dritten Skitag des Schulkurses erlebten die Schülerinnen und Schüler ein weiteres spannendes Abenteuer auf den Pisten. Bei strahlendem Sonnenschein und tollen Schneebedingungen machten wir uns am Morgen voller Vorfreude auf den Weg zur Skipiste.
Nach einer kurzen Aufwärmphase begannen die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten auf den Skiern weiter zu verbessern. Einige wagten sich bereits auf anspruchsvollere Strecken. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Skilehrerinnen und Skilehrer, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite standen.
Während des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Fortschritte in ihrem Skifahren verzeichnen. Diejenigen, die bereits sicher auf den Skiern standen, übten sich in schnelleren Abfahrten und ersten Tricks, während die Anfänger ihre Technik weiter verfeinerten.
Mit müden, aber glücklichen Gesichtern kehrten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag zurück zum Hotel….
Skitag 2
Heute hatten wir unseren zweiten Skitag. Geweckt wurden wir wieder um 06.30 Uhr. Wir nutzten das Frühstück, um uns für den anstehenden Skitag zu stärken. Das Frühstück war sehr abwechslungsreich. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Käse, Salami, Nutella, Knoppers, Corny. Zum Trinken gab es Milch, Skiwasser, Tee und O-Saft. Das Anziehen der Skischuhe vor der Abfahrt zur Talstation klappte heute schon viel besser als gestern. Neue Bestzeit 😉
Leider war das Wetter nicht so traumhaft wie gestern. Es war kälter und ab und an zog der Wind schon relativ kräftig durch das Skigebiet. Zum Glück bekommen wir morgens stets die Info, welches Wetter uns erwartet, damit wir uns dementsprechend anziehen können.
Im Skigebiet hatten wir heute neue Skilehrer, die uns durch das Skigebiet geführt haben. Fast alle haben heute neue Pisten kennengelernt und sogar die „Autobahn“ entdeckt. Morgen geht es weiter.
Skitag 1
Unser erster Skitag begann mit einem tollen Frühstück um 07.30 Uhr. Ehe wir um 08.30 Uhr in den den Bus zur Talstation von Neukirchen einstiegen. Nachdem wir alle unsere Skier aus unserem Depot geholt hatten, stiegen wir in die Gondel gen Berg. Dort erwartete uns das erste Highlight des Tages, nämlich der fantastische Ausblick auf den tiefhängenden Nebel über dem Tal (siehe Fotos).
Auf dem Gipfel angekommen, gingen wir zu unseren Skilehren und übten die Ski-Basics, bis wir so sicher auf den Skier standen, dass wir zum ersten Übungshang aufbrechen konnten. Das Tagesziel für jeden Einzelnen war: „Ich kann sicher BREMSEN!“. Diese Aufgabe konnte die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lösen, sodass sie zum nächsten (schwierigeren) Hang fahren durften.
Das Fazit des Tages lautet: „Jeder, der heute wieder im Sonneck ankam, hat an diesem Tag etwas hinzugelernt und kann stolz auf sich sein.“ (Zeena)
Der Bus ist unterwegs
Liebe Eltern,
der Bus mit unseren Skifahrer*innen ist unterwegs. Eine Stunde vor der geplanten Ankunft in Neukirchen erhalten Sie hier ein Update.
Schauen Sie hier vorbei.
Update 1: noch eine Stunde bis zur Grenze
Update 2: Wir (alle Busse 😉) sind gut angekommen!
Beste Grüße
i.A. C. Schunck
Die Schuldisco ‚Winter Wonderland‘ ein voller Erfolg
Am Freitag fand die Schuldisco ‚Winter Wonderland‘ in der schuleigenen Mensa statt.
Dresscode Jogginghose? Fehlanzeige!
Die Jungs und jungen Damen hatten sich ordentlich aufgebrezelt und tanzten zu Rap, Dance und Chartsongs. Die Stimmung war gut und ausgelassen. Zeitweise waren sogar bis zu 150 Schüler*innen der Jahrgänge 8, 9 und 10 anwesend und genossen die neue Unbeschwertheit nach Corona.
Ein Highlight der Disco: Die Fotobox!
Unser Förderverein (https://igsoa.de/foerderverein/) ließ sich nicht lumpen und mietete eine Fotobox von der Firma Imago Fotobox aus Bad Schwalbach.
So konnten die anwesenden ein tolles Souvenir mit nach Hause nehmen.
Organisiert wurde die Disco vom WP Kurs „Veranstaltungstechnik“ von Herrn Schneckenbühl. Vier Wochen wurden Einkaufslisten geschrieben, Berechnungen durchgeführt, Dienstpläne geschrieben und die Ton- und Lichttechnik geplant.
Schon morgens begann dann der WP Kurs mit dem Aufbau und drei Stunden später waren die Tanzfläche und die Technik bereit.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und gibt dem Kurs Motivation die nächste Disco in Angriff zu nehmen.
AG-Huhn sucht Unterstützung
Fleißige Bienen für glückliche Hühner – das Hühnerprojekt an der IGS Obere Aar
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn, unsere Schule hat sich beim Naturpark Rhein-Taunus als Naturpark-Schule beworben. Um als Naturpark-Schule zertifiziert zu werden, bedarf es eines Projektes.
Unser Projekt für die Zertifizierung befasst sich mit der Hühnerhaltung.
Dazu werden wir auf dem Schulgelände einen artgerechten Hühnerstall mit einem Außengehege errichten, um dort eigene Hühner zu halten. Leider verfügt unsere Schule in ihrem Budget nicht über entsprechende Mittel, um die anfallenden Kosten für das Projekt zu decken.
Deshalb haben Sie nunmehr die Möglichkeit, uns mit dem Kauf von Honig finanziell zu unterstützen, weil ein Teil der Einnahmen direkt in unser Projekt fließt.
Gerne lässt sich aber auch unsere Hühnerspardose mit Spenden füttern.
Für Ihre Unterstützung möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken.
Liebe Grüße
von der AG Hühner der IGS Obere Aar, Taunusstein-Hahn
Mehr Informationen finden Sie hier:
Pensionäre feiern das 20-jährige Jubiläum
Am 01. September trafen sich die pensionierten Lehrkräfte der IGS Obere Aar zu einer kleinen Feierstunde. Anlass war das 20-jährige Bestehen des Kreises ehemaliger Lehrerinnen und Lehrer.
Nach einem kleinen Sektempfang mit Zeit zum Austausch und Gesprächen, führte Herr Käding in der Funktion des Schulleiters die Gruppe durch das sanierte C-Gebäude und die frisch fertig gestellte Sporthalle. Dabei erläuterte er das pädagogische Konzept und das Raumkonzept mit der dazugehörigen Ausstattung.
Die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen waren so begeistert, dass viele den Wunsch verspürten, nochmals in der Schule als Lehrkraft tätig zu werden.
Abschließend ging es zu Kaffee und Kuchen und zum gemütlichen Beisammensein.
Ein großes Dankeschön an Frau Heide Wagner zum Ergreifen der Initiative und der Mitorganisation dieses Tages.
Ein paar Bilder zeugen von der gemütlichen und fröhlichen Atmosphäre.
1000 Sprachen–1000 Bücher–Zum Tag der Sprachen feiert die IGS Obere Aar ihre Vielfalt mit mehrsprachiger Lesung
„Arabisch – nein – Russisch – Bulgarisch“ ruft es wild durcheinander als Lehrerin Vanessa Nunes am Montag, den 25.09.2023, die Frage nach den Sprachen stellt, in denen die Kinder des Jahrgangs 6 gerade das Kinderbuch „Wie weit weg ist Pfefferland?“ von Frank Ruprecht vorgelesen bekommen haben.
1000 Bücher – 1000 Sprachen heißt die Aktion, die bis vor knapp vier Jahren noch von der ehemaligen pädagogischen Leiterin, Frau Seeger, an unserer Schule jährlich initiiert wurde. Durch Corona kam es auch hier zu einer langen Pause und nun, nach über drei Jahren, findet das Projekt anlässlich zum Tag der Sprachen am 26.09.2023 wieder statt.
Dicht gedrängt lauschen die Schüler und Schülerinnen einer jeden 6. Klasse in insgesamt vier Aufführungen den über zwanzig Kindern aller Jahrgangsstufen und sogar Diklas, die eine kleine Stelle des Buches in ihrer Muttersprache vorlesen. Diese hatten sie zuvor selbst übersetzt und die Lesung unter der Leitung von Vanessa Nunes eingeübt.
Aber auch Lehrer und Lehrerinnen waren beteiligt. Unterstützt von der Fachschaft Französisch lesen zunächst Sebastian Steiner, Anja Iwanoff und Iris Lenkiewicz mit Vanessa Nunes das Buch auf Deutsch vor, um im Anschluss eine kleine Stelle auf Französisch vorzutragen.
Das Buch handelt von den Mäusekindern Molli und Wolle, die eines Nachmittages ohne das Wissen der Eltern einen schwarzen Mäuserich namens „Der im Regen steht“ aufnehmen und auf dem Speicher der Familie wohnen lassen. Denn in der Heimat von „Der im Regen steht“ herrscht ein übler Mäusekrieg und so sucht er im Land von Molli und Wolle Unterschlupf. Das Glück ist im leider nur kurz beschert, denn bei der Rückkehr der Eltern entdeckt der Vater den neuen Hausbewohner und wirft ihn mit den Worten raus: „Geh dahin, wo der Pfeffer wächst!“ Doch Pfefferland, wie es der Buchtitel schon verrät, ist einfach nicht zu finden. Ein gutes Ende gibt es aber doch. Der Mäusekrieg ist bald vorbei und „Der im Regen steht“ darf dort wieder in Frieden leben und hält eine innige Freundschaft zu Molli aufrecht. Gemeinsam mit ihren Familien sehen sie dann ihren schwarzen und weißen Mäusekindern beim Spielen zu.
Das Kinderbuch, das für sein mehrsprachiges Medienpaket 2005 mit dem Comenius- Preis ausgezeichnet wurde, spricht die Schülerinnen und Schüler unserer Schule an, weil es die Lebenssituation so vieler geflüchteter Kinder, wie sie auch auf unsere Schule gehen, auf kindgerechte Weise erklärt. Zugleich hören sie das Buch in über zwanzig Sprachen, die durch unsere Schüler und Schülerinnen an unserer Schule vertreten sind.
“Darf ich nächstes Jahr auf Russisch lesen?“ fragt im Anschluss ein begeisterter 6.Klässler. Eine baldige Wiederholung wünschen sich alle. Und am Ende der Lesung dürfen sich die KlassensprecherInnen der 6. Klasse beim Mäusespiel noch in Geschicklichkeit messen.
IGS Obere Aar auf dem HANDWERK Live
„Was?! Schule und das am Samstag?“, „Ist doch ganz nice hier.“, „Hat Spaß gemacht.“
Diese Sätze hörten die Lehrer der IGS Obere Aar am 16.09. häufiger.
Früh morgens machten sich alle, achten und neunten Klassen auf zum Tag der Offenen Tür der Handwerkskammer „Handwerk Live“.
Nach einer Begrüßung standen direkt 3 Schüler der IGS am Rate Pult und traten gegen die Bürgermeisterin der Stadt Wiesbaden, den Leiter der Handwerkskammer und den Landrat Sandro Zehner an.
Natürlich waren die Schüler bestens vorbereitet und konnten durch ihr Wissen rund ums Thema Handwerkberufe glänzen und gewannen das Quiz.
Danach ging es auf Entdeckungstour. Viele Handwerke stellten sich vor um den Jugendlichen zu zeigen, was es so an Handwerksberufen gibt.
Unsere Schüler übten sich beim Reifenwechsel, schlugen Ziegel in Form, fuhren mit Straßenbaumaschinen, überblickten Wiesbaden mit einem Steiger, tauchten mit einer VR-Brille in ein Baugeschehen ein oder formten Rosen aus Metall.
Ein unumstrittenes Highlight war der Werkzeugkasten. Hier arbeiteten viele Gewerke zusammen:
Der Korpus wurde in der Holzwerkstatt zurechtgeschnitten und geleimt, der Griff in der Metallwerkstatt hergestellt, die Halterungen und Untertrennungen in der Elektrowerkstatt eingefügt, und zum Schluss wurde der Kasten noch beim Schneider dekoriert.
Alles in allem hatte die Schüler Spaß und es war für sie, wie auch für die begleitenden Lehrer, ein lehrreicher Tag.
Anschrift und Anfahrt
Lageplan zur Orientierung


Powered by Verve-Design.de